Untersuchung einer neuer Klasse von lichtschaltbaren Proteasominhibitoren zur Krebsbekämpfung
Krankheiten sind meist lokal auf einen spezifischen Ort begrenzt. Die meisten Medikamente wirken jedoch nicht nur am Ort der Krankheit, sondern verteilen sich über den gesamten Körper, was zu vielen Nebenwirkungen führen kann.
Ziel der Photopharmakologie ist es, Medikamente lokal mittels Licht anzuschalten, so dass sie nur am Ort der Krankheit aktiv sind. Zusammen mit der Gruppe von Prof. Henry Dube haben wir bereits lichtschaltbare Proteasom- und Kinaseinhibitoren etabliert (Uhl et al., Angewandte Chemie 2021, Köttner et al., JACS 2023). In dieser Masterarbeit soll die Funktion einer neuen Klasse von Proteasominhibitoren in Krebszellinien untersucht werden. Dafür sind eine Vielzahl von Methoden, wie zum Beispiel Zellkultur, Mikroskopie und
Biochemie, und eine Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Chemikern geplant.
Start der Masterarbeit nach Juni/Juli 2024 , spätere Termine nach Absprache.
Bitte schicken sie ihren Lebenslauf, Transkript record und ein kurzes Motivationsschreiben an Prof. Esther Zanin (esther.zanin@fau.de).